Mitglieder im Forschungsverbund

Basidionet: Arbeitsgruppen, Unternehmen und Forschende

Basidionet ist ein Verbund von Forschenden aus verschiedenen Universitäten und Unternehmen sowie anderen Interessenten an Basidiomyceten.

Gegründet am 23. Juni 2010 in Hannover, ist es das Ziel von basidionet, eine für alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler offene Plattform zum Informationsaustausch über diese weithin vernachlässigte Klasse von Mikroorganismen zu bieten.

17. Basidionet-Treffen im Nationalparkzentrum Ruhestein am 20. Oktober 2018

Mitglieder

  • N. Arnold
    Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle/Saale
  • J. Baars
    Wageningen University & Research, NL
  • R. G. Berger
    Institut für Lebensmittelchemie, Leibniz Universität Hannover
  • T. Bernauer
    Mykologie und Bodenökologie, Nationalpark Schwarzwald
  • D. Begerow
    AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum
  • T. Bley
    Bioverfahrenstechnik, TU Dresden
  • C. C.-J. Chen
    Department of Biotechnology, Southern Taiwan University
  • D. Eastwood
    BioScienes Swansea University
  • Z. Fang
    Anhui University, CHINA
  • M. Fraatz
    Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Uni Gießen
  • M. Gube
    Ökopedologie der Gemäßigten Zonen, Büsgen-Institut, Universität Göttingen
  • D. Hoffmeister
    Leibniz-Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie
  • M. Hofrichter
    Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau, Lehrstuhl Umweltbiologie
  • K. D. Hyde
    The Mushroom Research Center
  • H. Kellner
    Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau, TU Dresden
  • J. Kiebist
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenbe
  • U. Kües
    Molekulare Holzbiotechnologie und technische Mykologie, Uni Göttingen
  • E. Kothe
    Institut für Mikrobielle Phytopathologie, Friedrich Schiller Universität Je
  • E. Langer
    FG Ökologie im FB 10 (Math/Naturwiss), Universität Kassel
  • C. Liers
    Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau, TU Dresden
  • A. Omarini
    Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie Uni Gießen
  • M. Piepenbring
    Goethe Universität Frankfurt a. M.
  • F. Popa
    Mykologie und Bodenökologie, Nationalpark Schwarzwald
  • J. Reimer
    Usadel lab, Institute of Botany and Molecular Genetics, RWTH Aachen
  • K. Rexer
    Mykologie, Phillips-Universität Marburg
  • M. Roth
    Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Jena
  • M. Rühl
    druid Austernpilze, Ottrau
  • F. Schauer
    Institut für Mikrobiologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • K. Scheibner
    Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus - Senftenberg
  • K. Schmidtke
    Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus - Senftenberg
  • M. Scholler
    Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe
  • P. Spiteller
    Universität Bremen
  • M. Stadler
    Helmholtz Centre for Infection Research
  • S. Steudler
    Institut für Naturstofftechnik, Lehrstuhl Bioverfahrenstechnik, TU Dresden
  • M. Tarkka
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
  • A. F. van Peer
    Wageningen University & Research, NL
  • S. Vikineswary
    Mushroom Research Centre, University of Malaya,
  • K. u. L. Wechsler
    Arbeitskreis Pilze, Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen
  • M. Weiß
    Steinbeis-Innovationszentrum Tübingen
  • A. Werner
    Institut für Naturstofftechnik, Lehrstuhl Bioverfahrenstechnik, TU Dresden
  • A. Yurkov
    Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
  • H. Zorn
    Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Justus-
  • S. Sarawi
    Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Universität Frankfurt
  • K. Scholtmeijer
    Mushroom Research Group, Plant Breeding, Wageningen University & Research
  • L. Kliem
    Institut für Naturstofftechnik, Universität Dresden
  • P. Bergmann
    Institut für Lebensmittelchemie, Leibniz Universität Hannover
  • F. Ersoy
    Institut für Lebensmittelchemie, Leibniz Universität Hannover
  • H. Schrey
    Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Mikrobielle Wirkstofffe